Doctorat de l’EHESS
|
|
|
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (Frankreich), Dezember 2003
Thema der Dissertation: „Corps, maladie et pouvoir à l’époque carolingienne“ („Körper, Krankheit und Macht in der Karolingerzeit“), Betreuer: Jean-Claude Schmitt.
|
|
|
Diplôme d’Études Approfondies (DEA)
|
|
|
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris (Frankreich), Oktober 1998
Französischer Abschluss zwischen Magister und Promotion. Das Vertiefungsstudium umfasst Präsenzveranstaltungen mit Leistungsnachweisen und schließt mit der Verteidigung einer Examensarbeit.
|
|
|
Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien
|
|
|
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt / Main,
Mai 1996 (Notendurchschnitt 1,6)
Hauptfächer Geschichte und Englisch, dazu die Grundwissenschaften Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Philosophie, Soziologie.
|
|
|
Magister Artium (vorzeitig)
|
|
|
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt / Main, November 1995 (Notendurchschnitt 1,6)
Hauptfach: Mittlere und Neuere Geschichte, Nebenfächer: Anglistik und Vor- und Frühgeschichte. Thema der Magisterarbeit: „Krankheit und Heilkunde in der Karolingerzeit“, Betreuer: Johannes Fried.
|